Eiergrog

Ein nordfriesisches Original

Früher, bei Oma...

Schon in den 1950er Jahren haben sich unsere Großeltern - Anni und Meinert Nissen - die Zeit genommen und jeden Eiergrog "just in time" zubereitet. Wer als Familienfreund "Hintenherum" zu Besuch kam, wurde in der Kaffeeküche platziert (hier durfte man früher noch sitzen) und bekam einen Löffel und ein Glas mit Eigelb und Zucker in die Hand und musste/durfte Eiergrog rühren.

Nebenbei wurde ein bisschen geklönt, der neueste Inseltratsch (musste gar nicht stimmen) ausgetauscht oder verbreitet und bekam das eine oder andere alkoholhaltige Heißgetränk als Lohn für die Mühe.

Ja so war das früher, alles nicht so irre verkrampft wie heute!


...und heute:

Auch nach 75 Jahren ist ein Eiergrog noch Handarbeit: 

  • Eigelb & Zucker schaumig rühren
  • heißer Rum und 'n Schlückchen Wasser
  • Erfahrung, Zeit und Liebe 
    Das dauert alles immer 'n büschen, aber ihr  habt ja Zeit im Urlaub!  
  • Fertig ist ein leckeres Traditionsgetränk.
    Einfach. Ehrlich. Lecker. Ohne viel Chi-Chi.

Schmeckt heute noch wie damals bei Oma. Nur die Ruhe und Gelassenheit gibt es nicht mehr...

ZuckerEi, Rum, ein Schluck Wasser Schon unsere Oma rührte vor über 75 Jahren hier den leckeren Eiergrog  ⁣ im Friesen-Cafe - ganz simpel: ZuckerEi, Rum, ein Schluck Wasser!
Nicht zum #Eiergrog gehört: Strohhalm, Milch, Sahnehaube, weiße Schokolade und so'n Tinnef.